
In der Woche vom 18. – 22. März habe ich mir extra den Wecker vorgestellt, um das schöne Wetter für morgendliche Bilder zu nutzen. Vorgenommen hatte ich mir, 5 Tage – 5 Sonnenaufgänge! Dies hat auch fast geklappt. Ich konnte aber jeden Tag wunderschöne Eindrücke und Bilder sammeln.
Sonnenaufgang zwischen Abbenrode und Stapelburg
Am Montag den 18. März konnte ich einen schönen Sonnenaufgang in der Feldmark zwischen Abbenrode und Stapelburg fotografieren. Ich habe eine Lieblingsstelle mit zwei wunderschönen alten Bäumen, wo genau dazwischen die Sonne aufsteigt. Wenn ich die alten Bäume sehe, stelle ich mir immer die Frage „Was haben die Bäume schon erlebt? Was könnten diese Bäume alles für Geschichten erzählen?“. An diesem Morgen zeigte sich die Sonne nur kurz, da schnell Wolken aufzogen und die Sonne verdeckten. Auch zog gerade über das Lerchenfeld und den Harz ein Regengebiet durch, was aber auch für ein schönes Farbenspiel sorgte.
Sonnenaufgang Heringsmark
Am Dienstag den 19. März bin ich zur Heringsmark zwischen Stapelburg und Veckenstedt aufgebrochen. Von der Heringsmark hat man einen wunderschönen Blick über den Nordharz, bis hin nach Ilsenburg und Wernigerode. Pünktlich zum Sonnenaufgang angekommen, präsentierte mir die Natur einen wunderschönen, stimmungsvollen Sonnenaufgang. Die Sonne und die Wolken zeigten sich von ihrer besten Seite und sorgten für beeindruckende Farben und Lichter. Ein Strauch am Wegesrand zog mein Interesse auf sich. Die Blüten des Strauches wurden von der Sonne in ein schönes, weiches Licht getaucht. Gerade deshalb Liebe ich die Stimmung und das Licht zum Sonnenaufgang!
Sonnenaufgang Lochtum, Burgberg Brocken
Am Mittwoch den 20. März habe ich die Möglichkeit genutzt und auf dem Arbeitsweg in Lochtum den Sonnenaufgang fotografiert. Natürlich bin ich früher los, um pünktlich zum Sonnenaufgang vor Ort zu sein, um mir Zeit für den Sonnenaufgang zu nehmen. Man sollte bei einem Sonnenaufgang und auch bei einem Sonnenuntergang nie in Hektik verfallen, weil man zu Spät dran ist oder noch nicht die ideale Position gefunden hat. Deswegen sollte man immer rechtzeitig vor Ort sein, damit man den Moment des Sonnenaufgangs oder Sonnenuntergangs auch genießen kann. Deswegen bleibe ich meist auch an einem Ort bzw. suche mir vorher diesen Ort von wo ich die Bilder machen möchte, damit ich keinen Stress habe und den Moment genießen kann. Blutrot stieg die Sonne am Horizont auf und zeigte sich von ihrer schönsten Seite.
Da ich noch im Anschluss noch etwas Zeit hatte, bin ich Richtung Bad Harzburg gefahren. Ich wollte da, den Burgberg zusammen mit dem Brocken fotografieren. Leider oder vielleicht auch zum Glück hüllte sich der Brocken etwas in Nebel oder Wolken. Dadurch war der Brocken zwar nicht ganz scharf zu sehen, dafür strahlte die Sonne die Wolken wunderschön an und die Wolken schimmerten durch den Sonnenschein in wunderschönen Farben und Licht. Das war wirklich ein einmaliger Moment.
Sonnenaufgang Vienenburg, Waldseebad, Okertalsperre
Am Donnerstag den 21. März war es leider etwas zu wolkig für einen Sonnenaufgang. Ich habe aber die Hoffnung nicht aufgegeben und konnte einen schönen Himmel in der Feldmark zwischen Vienenburg und Harlingerode fotografieren.
Im Laufe des Tage kam ich am Waldseebad in Clausthal-Zellerfeld vorbei. Durch das ruhiges Wasser spiegelten sich die Bäume wunderschön im Waldsee wider, davon musste ich einfach ein paar Bilder machen.
Meine Pause konnte ich bei klaren Himmel an der Okertalsperre verbringen. Im vergangenen November zeigten sich noch die Ruinen von Schulenberg in der Okertalsperre, auf Grund des niedrigen Wasserstandes und heute ist die Okertalsperre wieder gut gefüllt. Ist schon unglaublich, wie schnell die Okertalsperre wieder vollgelaufen ist.
Wenn ich die Möglichkeit habe, versuche ich meine Pause an schönen Orten einzulegen und dabei etwas spazieren zu gehen. Dabei kann ich meine Pause am besten genießen und wirklich entspannen. Dabei darf die Kamera selten fehlen. Ich würde mich eher ärgern, an einen schönen Ort zu stehen und keine Kamera dabei zu haben.
Sonnenaufgang im Nebel, Großer Kellerhalsteich
Für den Freitag den 22. März war starker Nebel angesagt worden. Mein Ziel war Veckenstedt und die Heringsmark. Von Veckenstedt aus, konnte ich die Sonne durch den Morgennebel aufgehen sehen. Im Hintergrund ging der Vollmond unter, über einen Feld am Sassberg. Auf dem Feld hielten sich gerade einige Rehe auf und rundeten das Bild ab. Ein Stopp legte ich zum Glück an der Heringsmark ein. Denn von der Heringsmark hatte ich einen fantastischen Blick auf den Morgennebel. Die Veckenstedter Teichwirtschaft wurde komplett von den Nebel eingehüllt. Der Nebel verlangte eine schnelle Reaktion und volle Konzentration. Denn der Nebel zog schnell weiter und die Situation veränderte sich unglaublich schnell. Danach machte ich noch einen kurzen Stopp am Schauner Wald, um den Nebel zu fotografieren. Von hier hatte ich einen wunderschönen Blick zum Brocken, über die im Nebel verschwindenden Bäume. Der Morgen war unsagbar schön, und ich habe mich überglücklich aufgemacht zur Arbeit. Meine Pause konnte ich am großen Kellerhalsteich bei Clausthal-Zellerfeld machen. Direkt an der B 241 liegt zwischen Clausthal-Zellerfeld und Goslar der große Kellerhalsteich. Der Staudamm, ist auch unter dem Namen mittlerer Kellerhalsteich bekannt und diente zur Versorgung der Bergwerke um Zellerfeld und Bockswiese. Der Staudamm wurde 1724 errichtet mit einen ungefähr 15 m hohen Damm, der 280 Meter lang ist. Der Stauraum beträgt 474.000 m³, damit gehört der große Kellerhalsteich neben dem Oderteich, dem Prinzenteich und dem Hirschler Teich zu den größten Oberharzer Bergbauteichen.
Mit vielen Bildern im Gepäck ging es ins Wochenende. Es war eine wirklich schöne und beeindruckende Woche, wo ich an jedem Tag wunderschöne Eindrücke und Impressionen sammeln konnte. Zuhause werden die Bilder erstmal sortiert, dazu nehme ich Adobe Bridge und danach bearbeite ich die Bilder mit Camera Raw und Adobe Photoshop.
Alle Rechte vorbehalten | Michael Lumme